Verantwortung und Macht | ANDERSWOLF

ANDERSWOLF

Alles außer Ahnung

[cries in Gen-X]

Verantwortung und Macht

Usus operi
Juli 14, 2015

Soeben ist mir klargeworden: ich habe versagt, meiner Verantwortung der Welt gegenüber gerecht zu werden. Ob das nicht ein bisschen zu viel Pathos ist? Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Urteilt selbst.

Doch zunächst muss ich ausgreifen und zwei Menschen zitieren: Joss Whedon und Yanis Varoufakis. Beide haben auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun, tatsächlich aber haben beide etwas über Macht und Machtlosigkeit zu sagen.

Auf der San Diego Comic Con hat Whedon auf die Frage nach dem Sinn des Lebens geantwortet:

You think I’m not going to, but I’m going to answer that. The world is a random and meaningless terrifying place and then we all — spoiler alert — die. Most critters are designed not to know that. We are designed, uniquely, to transcend that, and to understand that — I can quote myself — a thing isn’t beautiful because it lasts.
 The main function of the human brain, the primary instinct, is storytelling. Memory is storytelling. If we all remembered everything, we would be Rain Man, and would not be socially active at all. We learn to forget and to distort, but we [also] learn to tell a story about ourselves.
I keep hoping to be the hero of my story, [but] I’m the annoying sidekick. I’m kind of like Rosie O’Donnell in that Tarzan movie. I keep hoping to be Tarzan, but keep finding to be that weird monkey that nobody can tell if it’s a girl or a boy.
My idea is that stories that we then hear and see and internalize — and wear hats from and come to conventions about… We all come here to celebrate only exactly that: storytelling, and the shared experience of what that gives us.
The shared experience of storytelling gives us strength and peace. You understand your story and everyone else’s story, and that it can be controlled by us. This is something we can survive, because unlike me, you all are the hero of your story.

Varoufakis dagegen erklärt im Guardian nach seinem Ausscheiden aus der griechischen Regierung, warum die Verhandlungen mit den Institutionen von vorneherein zum Scheitern verurteilt waren:

This weekend brings the climax of the talks as Euclid Tsakalotos, my successor, strives, again, to put the horse before the cart – to convince a hostile Eurogroup that debt restructuring is a prerequisite of success for reforming Greece, not an ex-post reward for it. Why is this so hard to get across? I see three reasons.
One is that institutional inertia is hard to beat. A second, that unsustainable debt gives creditors immense power over debtors – and power, as we know, corrupts even the finest. But it is the third which seems to me more pertinent and, indeed, more interesting.
The euro is a hybrid of a fixed exchange-rate regime, like the 1980s ERM, or the 1930s gold standard, and a state currency. The former relies on the fear of expulsion to hold together, while state money involves mechanisms for recycling surpluses between member states (for instance, a federal budget, common bonds). The eurozone falls between these stools – it is more than an exchange-rate regime and less than a state.
And there’s the rub. After the crisis of 2008/9, Europe didn’t know how to respond. Should it prepare the ground for at least one expulsion (that is, Grexit) to strengthen discipline? Or move to a federation? So far it has done neither, its existentialist angst forever rising. Schäuble is convinced that as things stand, he needs a Grexit to clear the air, one way or another. Suddenly, a permanently unsustainable Greek public debt, without which the risk of Grexit would fade, has acquired a new usefulness for Schauble.
What do I mean by that? Based on months of negotiation, my conviction is that the German finance minister wants Greece to be pushed out of the single currency to put the fear of God into the French and have them accept his model of a disciplinarian eurozone.

Durch das Erzählen von Geschichten verarbeiten, was wir erleben, durch das Erleben von Geschichten aber erkennen wir die Beschaffenheit der Welt. Aus Geschichten können wir lernen und Fehler vermeiden. Ich arbeite seit Jahren an einer Geschichte, die nicht besonders kurz ist, und darum auch noch kein Ende hat. Doch es geht darum, wie man mit Macht umgeht und ob man sich von ihr korrumpieren lässt, was auch den besten widerfährt. Das nämlich sagt Varoufakis: dass Wolfgang Schäuble – trunken von der Macht, die er als Finanzminister der größten Wirtschaftsmacht Europas hat – den Grexit mit dem Zweck heiligt, die restliche Eurozone zu erziehen.

Vielleicht hat Schäuble Recht. Vielleicht Varoufakis. Vielleicht keiner von beiden. Die Wahrheit ist häufig komplizierter. Wahr aber bleibt, dass Macht verführt. Hätte ich nun mein Buch geschrieben, das von der Korruptionsfähigkeit der Macht handelt, hätte ich eine Geschichte erzählt, deren Protagonisten den beiden Finanzministern nicht so unähnlich sind in ihrer Grundanlage. Sie repräsentieren Archetypen des Erzählens, Eremit und Narr, deren Konflikt eine ganze Welt in den Niedergang zwingen kann, deren Kooperation aber eine Krise in eine Chance auf einen Neuanfang wandelt. Man hätte aus meiner Geschichte erfahren können, wie verheerend es ist, der Verlockung der Macht nachzugeben, welch erstaunliche Dinge aber passieren können, wenn man ihr widersteht.

Nun aber habe ich das Buch nicht geschrieben, befindet sich noch in Fragmenten auf meiner Festplatte, meinen Notizbüchern und in meinem Kopf. Ich bin meiner Verantwortung nicht nachgekommen, die Geschichte zu erzählen, die Europa hätte retten können. Das tut mir leid, und ich bitte um Verzeihung und Nachsicht.

Anders

Semiliterarisches Lebenslogbuch von
Anders Wolf, ab und an
mit Erkenntnisgewinn.
Impressum

Und nein,
ich will Eure Cookies nicht.
Datenschutzerklärung

Anderswann