Hallo, ich bin der Täter | ANDERSWOLF

ANDERSWOLF

Alles außer Ahnung

[cries in Gen-X]

Hallo, ich bin der Täter

Usus operi
August 3, 2022

Recht einfach, sich als Opfer zu fühlen. Hat viel für sich, und man spart sich alle weiteren Ausreden. Die Umstände sind schuld, die Umwelt, alle, nur nicht ich selbst. Ich nämlich bin frei von aller Verantwortung. 

Der Preis der Freiheit

Natürlich ist das Quatsch, denn wer wenn nicht ich trägt denn Verantwortung für mein Leben? Und damit natürlich nicht nur für meine Erfolge und Niederlagen, sondern vor allem auch für die Art, wie ich mich selbst sehe und präsentiere.

Freiheit, das ist die lästigste Erkenntnis aller Zeiten, verdammt das Individuum dazu, den eigenen Weg zu gehen. Nein, nicht nur zu gehen, sondern erstmal in das Dickicht der Möglichkeiten hineinzuschlagen. Kein Wunder, dass sich manche Menschen lieber in Abhängigkeiten begeben, in Positionen der Schwäche, der Nach- oder Mitläuferschaft. Frei zu sein bedarf es angeblich wenig, tatsächlich ist es aber anstrengend, und sich selbst in Unfreiheit zu begeben oder zu halten, ist deutlich entspannter.

Der Preis der Unfreiheit

Natürlich ist auch das ein Trugschluss. Unfreiheit bedeutet Kompromisse und Akte gegen die eigenen Überzeugungen. Bedeutet das Aufgeben der eigenen Ziele. Und letztlich auch der eigenen Individualität.

"Sei du selbst, alle anderen sind schon vergeben", ist ein weiteres tolles Selbsthilfezitat. Die Wahrheit ist ein bisschen drastischer: sei du selbst oder sei gar nicht. Wer die eigene Individualität aufgibt, wer sich in Abhängigkeiten begibt, gibt sich selbst auf.

Man muss nicht in der Ukraine leben, um die Tragweite dieser Erkenntnis zu verstehen - und ihre eigentliche Konsequenz. Wer nicht für die eigene Freiheit kämpft, wer beschließt, in Unfreiheit zu leben, wer sich also selbst aufgibt, hat sein Leben verwirkt.

Ohn|macht|los

Natürlich haben wir die Wahl. Immer und in allen Situationen. Schlimmer: in jeder einzelnen Sekunde und selbst da wahrscheinlich mehrfach. Wir treffen bewusst und unbewusst andauernd Entscheidungen, die mal kurz- und mal langfristige Konsequenzen nach sich ziehen. Stehe ich gleich auf oder lese ich erst noch ein Kapitel? Esse ich Haferflocken oder Rührei? Packe ich am Vortag der Reise oder erst kurz vor der Abfahrt? Stelle ich mich in den übervollen Regionalexpress oder setze ich mich in die langsamere, aber eben auch leerere S-Bahn? Kämpfe ich für meine Freiheit oder gebe ich auf?

Das Extrembeispiel Ukraine zeigt, wie grauenvoll die Alternativen manchmal sein können: wer in der Ukraine für die eigene Freiheit kämpft, begibt sich in reale Lebensgefahr. Die Entscheidung für die Freiheit ist möglicherweise eine Entscheidung für den eigenen Tod.

Der Preis des Lebens

Andererseits: So unterschiedlich wir Menschen auch sein mögen, so sehr wir uns auch von allen anderen Lebewesen unterscheiden mögen, so sehr eint uns der Umstand unserer Sterblichkeit. Das mag banal klingen, hat aber die sehr einfache Konsequenz: Früher oder später werden wir unabhängig von all unseren Entscheidungen ohnehin sterben. Der Preis des Lebens ist der Tod.

Warum also nicht in der Ukraine für die Freiheit kämpfen und riskieren, dabei ums Leben zu kommen? Oder, weniger dramatisch und mehr auf meine Situation bezogen: Warum nicht alle Zweifel aus dem Fenster werfen und das Buch einfach schreiben - egal, was irgendwer sagen könnte. Zumal - und das ist die schlimmste aller Erkenntnisse - es wahrscheinlich niemanden interessiert, ob ich das Buch schreibe oder nicht.

Tat- & Tätersachen

Der einzige, der tatsächlich ein Interesse an diesem Buch (oder auch all meinen anderen Geschichten) hat, bin ich. Und ich bin auch der einzige, der mich dazu motivieren kann, es zu schreiben; wie ich ja auch der einzige bin, der mich letztlich davon abhält.

Ich bin derjenige, der nicht schreibt, ich bin derjenige, der sich in die Unfreiheit der Opferrolle begibt, ich bin derjenige, der die Verantwortung für mein Glück trägt oder eigentlich nicht trägt, sondern zugunsten größerer Bequemlichkeit abgibt. Ich habe mich allzu häufig darauf ausgeruht, ein Opfer zu sein. Weil es geht. Weil ich offensichtlich an mir selbst desinteressiert genug bin, dass ich nicht an mir und für mich arbeiten muss und mir trotzdem einreden kann, glücklich zu sein.

Und so unterdrücke ich mich einfach dauernd selbst, verschwende darauf meine Energie, bis ich ausnahmsweise mal wieder nicht aufpasse und dann plötzlich wieder das Entsetzen verspüre, dass seit den letzten Sätzen an der Geschichte schon wieder Wochen, wenn nicht Monate vergangen sind. Und dann suche ich natürlich einen Menschen, bei dem ich die Schuld für mein Versagen abladen kann. Und finde natürlich niemanden.

Der Fluch der {guten} Tat

Der Täter tut. So simpel. Und umgekehrt: Wo niemand tut, da kein Täter. Wo also höchstens ich selbst mich in Unfreiheit halte, da bin ich Opfer und Täter zugleich. Ziemlich blöd, denn ich könnte beides ja aufgeben - oder vielleicht einfach umkehren: statt alle Energie in Selbstmitleid zu stecken, könnte ich auch Self Empowerment betreiben, wie das heutzutage heißt.

Das einzige Problem dabei: ich weiß nicht, wie das geht. Ich habe das nicht gelernt, meine lang gelebten Muster sind eher solche der Selbstaufgabe. Und ich bin mittlerweile so gut darin, diesen Mustern zu folgen, dass ich mich selbst sabotieren kann ohne darüber nachdenken zu müssen.

Sollte ich nun also aus dieser Schonhaltung ausbrechen wollen, erfordert das Arbeit und Anstrengung, eine eben ganz andere Täterschaft. Und vor allem: ein andauerndes Weitertun, ankämpfend gegen den ewig lockenden Stillstand. 

Die Unwahrscheinlichkeit der Entropie

Es gibt die durchaus einleuchtende Theorie, dass eine gewisse Unordnung unvermeidlich ist, ja dass eigentlich alles im Universum auf Chaos zusteuert, auf ein endloses Auseinanderdriften, bis das größtmögliche Durcheinander erreicht ist.  Natürlich ist diese Theorie falsch. Nicht, weil Universen nicht auseinanderdrifteten und unsere Wohnstätten nicht fast von alleine immer wieder ungeeignet für spontanen Besuch gerieten. Sondern weil schon auf molekularer Ebene immer ein Zustand größter Ordnung angestrebt wird. So falten sich beispielsweise Proteine bei ihrer Produktion überwiegend selbst, bis sie einen Zustand größter Stabilität erreicht haben, was zufälligerweise eben auch der Zustand geringster potentieller Energie ist.

Wobei, Zufall ist das ja nicht. Wir alle streben nach der Stabilität des geringsten Energieaufwandes. Wenn wir ehrlich zu uns sind, dann liegen wir doch lieber auf der Couch als bei größter Sommerhitze den Wildwuchs im Garten zurückzuschneiden. Wenn wir die Wahl hätten, uns ein Getränk zu holen oder eines gebracht zu bekommen, wie würden sich die meisten Menschen wohl entscheiden?

Die Entropie des Universums, also das Auseinanderdriften aller Materie in einen Zustand größter Unordnung, ist eine Illusion - oder vielmehr eine Momentaufnahme. Denn tatsächlich ist die Ausbreitung der Entropie nur eine Folge allergrößter Kraftentfaltung: dem Urknall.

Lost in Komfortzone

Nun muss man nicht zwangsläufig bis zum Beginn unseres Universums zurückgehen, um zu verstehen, wie Dinge funktionieren (oder eben auch nicht). Aber der Urknall ist eben auch eine hervorragende Analogie dafür, dass es manchmal eines großen Knalls bedarf, um Veränderungen in Gang zu setzen.

Politik arbeitet in der Regel so. Längst veraltete Systeme werden so lange am Leben erhalten, bis sie so dysfunktional geworden sind, dass gar nichts mehr funktioniert. Und weil dann keine rettende (Ab)Lösung zur Verfügung steht, ist das Geheul erst mal groß auf allen Seiten. Wenn es gut läuft, reißen sich dann alle zusammen und kommen irgendwie weiter. Aber wann läuft irgendwann schon mal was gut?

Niemand verlässt gerne die Komfortzone, ich schon gar nicht. Ist ja Aufwand, Erfolg ungewiss; am Ende lohnt sich das gar nicht, sich anzustrengen, außerdem kann ich mich doch auch kurzfristig mit Dopamin belohnen statt einen langfristigen und vielleicht komplizierten Plan umzusetzen. Wenn es denn überhaupt einen Plan gibt.

Disziplin für Anfänger

Disziplin, so eine weitere, vielleicht letzte Selbsthilfeweisheit, bedeutet, auf das zu verzichten, was man haben kann, um das zu bekommen, was man haben will. Und nein, ich habe gar nicht so viele Ratgeber gelesen, wie es scheint. Ich verbringe einfach nur zu viel Zeit im Internet. Selbst bei Pinterest werde ich zugeworfen mit Tipps, wie ich endlich meine Lebensziele erreichen kann und total glücklich werde.

Ist natürlich Quatsch, Pins pinnen auf Pinterest wird mich meinem Nirwana nicht näher bringen. Tatsächlich braucht es harte Arbeit, Hingabe und vor allem Eigenverantwortung für das optimale Selbstentfalten. Ich bin der Autor meiner Geschichte, im übertragenen wie eben auch im eigentlichen Sinn. Wenn ich ein Buch schreiben will, muss ich mich einfach nur ernst nehmen und eben ein Buch schreiben. Die Ausreden aufgeben und ein Buch schreiben. Mich täglich hinsetzen, keine Sudokus machen oder YouTubes gucken, sondern das Buch schreiben. Jeden Tag, immer ein bisschen und vielleicht manchmal ein bisschen mehr. Und da braucht es keine Aufforderung, keine Erlaubnis, kein Bitten und Betteln, da braucht es einfach nur: Tun. Und mich als Täter der guten, der richtigen Tat.

Anders

Semiliterarisches Lebenslogbuch von
Anders Wolf, ab und an
mit Erkenntnisgewinn.
Impressum

Und nein,
ich will Eure Cookies nicht.
Datenschutzerklärung

Anderswann